Lebensstil
Welches Hörgerät passt zu meinem Lebensstil?
Der Lebensstil spielt eine sehr entscheidende Rolle beim Kauf eines Hörgeräts, da unterschiedliche Hörsituationen, berufliche Anforderungen und persönliche Vorlieben stark beeinflussen, welche Funktionen und Eigenschaften ein Hörgerät haben sollte. Hier einige wichtige Aspekte, die man berücksichtigen sollte, um das richtige Hörgerät zu wählen:
- Hörbedürfnisse im Alltag
Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie Ihr Hörvermögen besonders benötigen. Arbeiten Sie in einer lauten Umgebung, z. B. in einem Büro, oder sind Sie viel im Freien unterwegs? Moderne Hörgeräte bieten verschiedene Programme, die automatisch zwischen unterschiedlichen Hörumgebungen wechseln können. - Berufliche Anforderungen
Wenn Sie z. B. beruflich oft telefonieren, können Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, die eine direkte Verbindung zum Smartphone herstellen, entscheidend sein. So lassen sich Anrufe direkt ins Hörgerät übertragen, was die Verständlichkeit deutlich verbessert. - Freizeitaktivitäten und Hobbys
Aktivitäten wie Sport, Reisen oder Musik hören stellen spezifische Anforderungen an ein Hörgerät. Bei sportlicher Aktivität sind leichte, robuste und feuchtigkeitsresistente Hörgeräte ideal. Musikliebhaber profitieren von Hörgeräten mit hochauflösendem Sound und speziellen Musikprogrammen. - Kommunikationsbedürfnisse in sozialen Situationen
Wer regelmäßig an geselligen Treffen oder Veranstaltungen teilnimmt, benötigt ein Hörgerät mit exzellenter Sprachverständlichkeit und der Fähigkeit, Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Hochentwickelte Modelle bieten spezielle Mikrofontechniken, die sich auf Sprecher konzentrieren und Umgebungsgeräusche reduzieren. - Komfort und Tragegefühl
Das Design und die Passform sind wichtig, da das Hörgerät täglich über viele Stunden getragen wird. Es gibt sowohl Modelle, die hinter dem Ohr (HdO/RiC) als auch solche, die direkt im Ohr (IdO) getragen werden. Die Wahl hängt von Ihrem Komfort und persönlichen Vorlieben ab. - Ästhetik und Diskretion
Viele Menschen legen Wert darauf, dass das Hörgerät unauffällig ist. In diesem Fall sind IdO-Hörgeräte oder sehr kleine RiC-Modelle oft geeignet. Diese diskreten Hörgeräte lassen sich besser verstecken und fallen kaum auf. - Budget
Hochwertige Hörgeräte mit vielen Funktionen sind oft teurer, weshalb man die eigenen Prioritäten kennen sollte. Einige Funktionen wie Bluetooth oder spezielle Geräuschunterdrückungssysteme können den Preis erhöhen. Das Hörgerät wird ihr täglicher Begleiter und soll Ihnen in allen Situationen ein gutes Sprachverstehen ermöglichen. Daher sollte man nicht blind das günstigste Modell kaufen. Ihr persönlicher Anspruch an das neue Hören wird mit der Zeit steigen und oftmals bereut man bereits nach mehreren Monaten am Komfort und Technik gespart zu haben. - Umwelt- und Stromversorgung
Wer ein nachhaltiges Hörgerät bevorzugt, kann auf Modelle mit wiederaufladbaren Akkus setzen. Dies spart nicht nur Batterieabfall, sondern ist oft auch bequemer. Vor allem für Menschen, die unter einer eingeschränkten Feinmotorik leiden, ist ein Hörgerät mit Akku oft eine große Erleichterung.
Insgesamt sollte man sich Zeit nehmen und verschiedene Modelle und Funktionen testen, idealerweise in unterschiedlichen Alltagssituationen. Eine gründliche Beratung durch einen Hörgeräteakustiker, der diese Lebensstilfaktoren kennt, hilft dabei, das Hörgerät zu finden, das am besten zu den individuellen Anforderungen.
Alternativ können Sie auch unsere kostenlose Variante der Hörgeräte-Bedarfsanalyse durchführen. Sie bekommen eine direkte Empfehlung.
> zur Hörgeräte-Bedarfsanalyse