Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gehör schnell und einfach selbst zu überprüfen.

Für ein möglichst präzises Ergebnis empfehlen wir, Kopfhörer zu verwenden und die Lautstärke sowohl am Gerät als auch an den Kopfhörern auf 85% einzustellen.

So funktioniert der Test:
1. Zuerst werden die verschiedenen Frequenzen (Tonhöhen) auf dem linken Ohr getestet.
2. Wenn Sie einen pulsierenden Ton hören, drücken Sie bitte „Gehört“.
3. Für ein präziseres Ergebnis wird jeder Ton zweimal abgespielt.
4. Nach dem Test für das linke Ohr startet automatisch der Test für das rechte Ohr.
5. Am Ende sehen Sie Ihr Ergebnis in einem übersichtlichen Diagramm und erhalten eine Erklärung dazu.

Für die besten Ergebnisse ist es wichtig, dass Sie sich in einer ruhigen Umgebung befinden, damit Sie sich ganz auf die Töne konzentrieren können.


Klicken Sie auf 'Test starten', um zu beginnen.















Bitte vergessen Sie nicht Ihre Systemlautstärke auf die ursprünglich gewünschte Einstellung zu setzen.



Was bedeutet das Ergebnis?

Bitte beachten Sie, dass dieser Hörtest kein genaues Ergebnis über Ihr Hörvermögen gibt! Das liegt daran, dass jedes Endgerät (PC, Laptop, Smartphone etc...) unterschiedliche Komponenten verbaut hat.

Es soll Ihnen mögliche Höreinschränkungen in gewissen Frequenzbereichen (Tonhöhen) aufzeigen.

Für ein genaues Ergebnis, sollten Sie einen Akustiker oder Ihren HNO-Arzt aufsuchen. Nur ein HNO-Arzt kann Ihnen eine genaue Diagnose erstellen und ggfs. eine Hörgeräte Verordnung ausstellen.



Wie ist das Diagramm zu verstehen?

Von links nach rechts sehen Sie jeweils die Tonhöhen in Hertz (Hz), beginnend mit den tieferen Tönen bis hin zu den höheren Tönen.

Von oben nach unten sehen Sie die Lautstärke in Dezibel (dB), beginnend von leise bis immer lauter werdend.

Der Farbverlauf von Grün nach Rot soll Ihnen zeigen, wie fortgeschritten ein möglicher Hörverlust ist.
Der grüne Bereich zeigt den Toleranzbereich eines gesunden Hörvermögens.
Der orangene Bereich zeigt eine Hörschwäche im leicht- bis mittelgradigen Bereich.
Der rote Bereich zeigt eine Hörschwäche im hochgradigen Bereich.



Wie sehen übliche Kurvenverläufe aus?



Gesundes Gehör

Alle Punkte liegen im grünen Bereich.



Hochton Hörverlust

Schräger Verlauf von links oben nach rechts unten. Umso höher die Frequenz (Tonhöhe), desto mehr Lautstärke ist nötig, um den Ton hören zu können.

mögliche Ursachen:

  • Presbyakusis (altersbedingte Schwerhörigkeit)
  • genetisch bedingte Schwerhörigkeit
  • Lärmbelastung
  • ototoxische Substanzen (Medikamente und Chemikalien)
  • Durchblutungsstörungen
  • Diabetes
  • etc...



Breitbandiger Hörverlust

Gleichmäßiger Verlauf von links nach rechts. Alle Frequenzen (Tonhöhen) benötigen eine gewisse Lautstärke, um wahrgenommen zu werden.

mögliche Ursachen:

  • genetisch bedingte Schwerhörigkeit
  • Lärmschwerhörigkeit
  • Durchblutungsstörungen im Innenohr
  • akustisches Trauma
  • ototoxische Substanzen (Medikamente und Chemikalien)
  • traumatische Kopfverletzungen
  • etc...



Tiefton Hörverlust

Schräger Verlauf von links unten nach rechts oben. Umso tiefer die Frequenz (Tonhöhe), desto mehr Lautstärke ist nötig, um den Ton hören zu können.

mögliche Ursachen:

  • genetisch bedingte Schwerhörigkeit
  • Otosklerose
  • Morbus Menière
  • Virusinfektionen (z.B. Mumps oder Masern)
  • Mittelohrerguss
  • etc...



Mittelton Hörverlust

Mittlere Frequenzen (Tonhöhen) werden erst bei höheren Lautstärken wahrgenommen.

mögliche Ursachen:

  • Lärmschwerhörigkeit
  • genetisch bedingte Schwerhörigkeit
  • chronische Mittelohrentzündung
  • akustisches Trauma
  • ototoxische Substanzen (Medikamente und Chemikalien)
  • etc...

© 2025 Ihr Hörbedarf